
30% der Schweizerinnen und Schweizer leiden an Schulterschmerzen oder eingeschränkt beweglichen Schultern. Ursache sind häufig Sportverletzungen, aber auch berufliche Tätigkeiten mit Armbewegungen über Kopfhöhe. Weitere Schulterprobleme gehen aufs Konto altersbedingter Abnützungen.
Liegestütze für die Rheumaliga
Schwingerkönig Nöldi Forrer, Siebenkämpferin Ellen Sprunger, Tennisspieler Marco Chiudinelli und die ehemalige Miss Schweiz Dominique Rinderknecht zeigen vollen Einsatz für gesunde Schultern. Die Botschafter der Rheumaliga Schweiz wissen, dass nur kräftige Schultern volle Leistung erbringen. «Ob Vorhand, Rückhand oder Smash – der Erfolg ruht auf meinen Schultern», sagt Tennisprofi Marco Chiudinelli.
Fotograf: Geri Krischker
Schulterproblemen auf der Spur
Gewichte gestemmt? Zimmerdecke gestrichen? Ungewohnte Bewegungen oder Belastungen, speziell Arbeiten über Kopf, können Schmerzen in der Schulter auslösen. Die meisten Schulterprobleme betreffen die Weichteile; zu den häufigsten Diagnose zählen das Impingement-Syndrom, Sehnenrisse und Schleimbeutelentzündungen. Ausserdem kann die Schulter verkalken (Kalkschulter) oder versteifen (Frozen Shoulder).
Schmerzen ernst nehmen
Leichtere Fälle von Schulterschmerzen lassen sich mit Schonung und Kühlung in Eigenregie behandeln. Schmerzmittel sollten ohne Rücksprache mit einer Fachperson nur wenige Tage angewendet werden. Wenn Schulterschmerzen Ihren Alltag einschränken, länger als zwei Wochen andauern oder nachts auftreten, sollten Sie zum Arzt. Schulterbeschwerden verlangen eine klare Diagnose, sollen sie wirksam behandelt werden können.
Botschaften der Kampagne
- Nur ein gesundes Schultergelenk schenkt 360° Bewegungsfreiheit.
- Die Schulter mag Bewegung – aber schmerzfrei.
- Gehen Sie zum Arzt wenn die Schulterschmerzen Sie im Alltag einschränken.