Neue Ziele bis 2022

vorlesen
Strategie Visual

Startschuss zu einer neuen Ära: Nach einer langen Phase intensiver Grundlagenarbeit freut sich die Rheumaliga Schweiz, der Öffentlichkeit die Nationale Strategie Muskuloskelettale Erkrankungen (2017-2022) vorzustellen. Die auf sechs Jahre ausgerichtete Strategie ist mit Unterstützung des Bundesamts für Gesundheit und zahlreicher weiterer Partner entstanden. Sie zielt auf eine optimierte Prävention und Früherkennungen muskuloskelettaler Erkrankungen sowie auf eine bessere Versorgung der Betroffenen.

Umdenken auf «muskuloskelettal»

Viele Rheumabetroffene haben Mühe mit der Bezeichnung «Rheuma», aus nachvollziehbaren Gründen. Es ist ein weit ausgreifender Sammelbegriff, symptombezogen («fliessender Schmerz») und wird im Volksmund häufig mit Altersbeschwerden verbunden. Deshalb bevorzugt die Strategie den neutralen Begriff «muskuloskelettal».

Rheumatische bzw. muskuloskelettale Erkrankungen sind entzündliche oder degenerative Krankheiten, die den Bewegungsapparat befallen und sich an Muskeln, Faszien, Sehnen, Sehnenscheiden, Schleimbeuteln, Bändern und Knochen zeigen. Man zählt über 200 Formen muskuloskelettaler Krankheiten. Sie lassen sich grob in die fünf Gruppen Arthrose, Arthritis, Weichteilrheuma, Osteoporose und Rückenschmerzen einteilen.

Massnahmen und Vernetzung

Die Strategie definiert Massnahmen und Projekte in drei Handlungsfeldern:

  • Prävention und Früherkennung
  • Versorgung
  • Forschung und Bildung

Die Umsetzungen sollen dazu beitragen, Betroffene besser zu unterstützen und neue Erkrankungen zu verhindern. Die Strategie verfolgt weiter das Ziel, die verschiedenen Akteure im Bereich muskuloskelettaler Erkrankungen enger zu vernetzen und Synergien zu nutzen. Zudem soll das Verständnis für muskuloskelettale Erkrankungen in Gesellschaft und Politik gefördert werden.

Umsetzung der Strategie

Erste Massnahmen und Projekte wurden von der Rheumaliga Schweiz als prioritär identifiziert; deren Umsetzung ist bereits im Gange. Wie schon in der Erarbeitungsphase ist die Rheumaliga Schweiz auch bei der Umsetzung auf die Unterstützung von Partnern angewiesen. Die Rheumaliga wird die Umsetzung in den nächsten Jahren koordinieren und vorantreiben.

Bestellung

Nationale Strategie Muskuloskelettale Erkrankungen

Möchten Sie sich mit den Grundzügen der «Nationalen Strategie Muskuloskelettale Erkrankungen (2017-2022)» näher vertraut machen? Gerne senden wir Ihnen die gedruckte Kurzversion (24 Seiten) in der gewünschten Menge und Sprache (deutsch, französisch, italienisch) kostenlos zu. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung per E-Mail an info@rheumaliga.ch.