Grosses Interesse am Knie

vorlesen
Aktionswoche 2019 Bern 1

Das Knie – so scheint es – stellt für viele Menschen ein Knackpunkt dar: Gut 3000 Personen informierten sich an 17 Standorten in der ganzen Schweiz über Ursache und Behandlung von Kniearthrosen.

Der Startschuss der Veranstaltungsreihe fiel am 9. September im Kunsthaus in Zürich, wo 440 Interessierte den Vorträgen lauschten und sich an den verschiedenen Ständen beraten liessen. «So viele Menschen mit Kniearthrose, das ist traurig aber auch tröstlich», kommentierte eine Besucherin die grosse Zahl der Anwesenden. Diese schätzten neben der kompakten Informationsvermittlung auch die Möglichkeit, sich abseits einer offiziellen Sprechstunde von einer Fachperson beraten zu lassen.

Bewegung als zentrales Behandlungselement

«Bewegung steht am Anfang der Behandlungskette, die Operation an letzter Stelle»: Die referierenden Physiotherapeutinnen und -therapeuten unterstrichen, wie zentral die Kräftigung der Kniemuskulatur und der Erhalt der Beweglichkeit des Kniegelenkes bei Arthrose sind – sowohl präventiv wie auch therapeutisch. An vielen Veranstaltungen konnte das Publikum auch gleich entsprechende Übungen direkt im Saal ausprobieren. Diese stammten aus dem GLA:D Schweiz Konzept, das ebenfalls kurz vorgestellt wurde.

Obwohl ein operativer Eingriff bei Kniearthrose die letzte Option sein sollte, stiessen die Vorträge der Orthopäden auf sehr grosses Interesse – zumindest gemessen an den Fragen aus dem Publikum. Die Chirurgen selbst betonten an allen Veranstaltungen, dass der richtige Zeitpunkt für einen Gelenkersatz grossen Einfluss auf den Erfolg des Eingriffs hat. Eine Operation solle nicht zu früh, aber auch nicht zu spät geplant werden.

Sehr positive Resonanz

«Vielen Dank für die vielen Informationen und den engagierten Einsatz aller Beteiligten!» Das Feedback einer Besucherin dürfen wir an dieser Stelle stellvertretend für die vielen positiven Reaktionen zitieren, die wir in allen Sprachregionen erhalten haben. Auch die Rheumaliga Schweiz dankt allen Partnern der Aktionswoche – insbesondere den beteiligten kantonalen bzw. regionalen Rheumaligen – für die professionelle Zusammenarbeit und die erfolgreiche Durchführung.

Schnappschüsse der Aktionswoche 2019

Weitere Informationen zur Arthrose

Möchten Sie sich ins Thema Arthrose vertiefen? Sie finden unter «News und Tipps» zahlreiche Beiträge zum Krankheitsbild und seiner Deutung, zu Arthrose-Therapien sowie Anregungen zur Selbsthilfe und zur Umstellung des Lebensstils in Richtung mehr Bewegung.

Stichworte