Erfolgreiche Aktionswoche zum Thema Schmerz

vorlesen
Image00010

Am 12. September eröffnete der erste Gesundheitstag im Kunsthaus in Zürich die Veranstaltungsreihe. Trotz strahlendem Knabenschiessen-Wetter hörten sich 150 Personen die Vorträge an und erfuhren, wie Schmerz funktioniert, welche Schmerzarten es gibt und wie sich Schmerzen behandeln lassen.

Vor der Veranstaltung und in der Pause liessen sich die Besuchenden an den Infomationsständen sowie von Fachpersonen beraten. «Ich komme jedes Jahr und bin schon lange mit der Rheumaliga in Kontakt. Ich schätze die Unterstützung sehr!» war eine Rückmeldung, für die wir dankbar sind. Insgesamt strömten rund 1400 Personen zu den 14 Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswoche 2022.

Schmerz ist real

«Schmerz ist real» lautete eine der zentralen Botschaften. Betroffene bilden sich den Schmerz nicht ein, sondern er wird wirklich empfunden, sagt aber nichts über das Ausmass der Verletzung oder der Gefahr für den Körper aus. Zudem nimmt jeder Mensch Schmerz anders wahr, weil das Nervensystem die Fähigkeit hat, Reize zu verstärken oder abzuschwächen, den Schmerz zu vergrössern oder zu verkleinern.

Schmerztherapie

Aus Sicht der Rheumatologie erfuhren die Betroffenen alles rund um die Diagnostik sowie die Behandlung von Schmerz. Damit die richtige Therapie gewählt werden kann, ist es wichtig, die vorherrschenden Schmerzmechanismen zu erkennen. Eine Schmerztherapie ist individuell und umfasst nicht nur Medikamente.

Bewegung – ein zentrales Element

Bewegung ist das A und O in der Behandlung sowie zur Vorbeugung von Schmerz. Sie ist wirksam und hat im Unterschied zu Medikamenten oder Operationen keine unerwünschten Effekte. Bewegung stärkt die Muskeln, remineralisiert die Knochen, steigert die körperliche Ausdauer und hat zahlreiche weitere positive Wirkungen wie mehr Wohlbefinden und stärkere Abwehrkräfte.

«Der Schmerz spielt auf unserer Seite und ist nicht unser Gegner.» Diese Grundbotschaft nahmen viele Besucherinnen und Besucher aus den Vorträgen mit nach Hause.

Stichworte