Welt-Rheuma-Tag am 12. Oktober 2025: Warum Hilfsmittel mehr Anerkennung verdienen

Zürich, 6. Oktober 2025

Anlässlich des Welt-Rheuma-Tags am 12. Oktober 2025 rückt die Rheumaliga Schweiz ein Thema ins Zentrum, das im Alltag vieler Menschen eine entscheidende Rolle spielt, jedoch kaum Beachtung findet: Hilfsmittel. Diese oft unscheinbaren Produkte erleichtern tausenden Rheumabetroffenen das Leben – und verdienen mehr Anerkennung in Gesellschaft und Gesundheitssystem.

Wer an Hilfsmittel denkt, hat oft Rollstühle oder Orthesen vor Augen. Tatsächlich sind in der Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) der obligatorischen Krankenpflegeversicherung vor allem solche Produkte aufgeführt, die bei schweren körperlichen Beeinträchtigungen oder in Akutsituationen zum Einsatz kommen. Hilfsmittel, die den Alltag erleichtern, Schmerzen lindern oder die Selbstständigkeit fördern, finden bislang nur wenig Berücksichtigung – obwohl gerade sie für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Rheuma von zentraler Bedeutung sind.

«Die Lücke in der Versorgung ist real», sagt Nadja Gensterblum, Physiotherapeutin bei der Rheumaliga Schweiz. «Viele Menschen erhalten für diese Art von Hilfsmitteln bislang nur eingeschränkte finanzielle oder fachtechnische Unterstützung, obwohl sie im Alltag eine wertvolle Hilfe darstellen.»

Ergotherapie als Schlüsselressource – aber unter Druck

Hilfsmittel richtig einzusetzen, will gelernt sein. Ergotherapeut*innen spielen hier eine Schlüsselrolle: Sie beraten, passen Hilfsmittel individuell an und instruieren zur korrekten Anwendung. Diese Leistungen sind bei ärztlicher Verordnung kassenpflichtig. Doch mit nur rund 35 Ergotherapeut*innen pro 100'000 Einwohner (Quelle: Ergotherapie-Verband Schweiz) und einem zunehmenden Fachkräftemangel ist die professionelle Unterstützung vielerorts eingeschränkt.

Die Rheumaliga Schweiz investiert gezielt in fachkundige Beratung und begleitende Informationsangebote: Interessierte können sich durch die Fachpersonen der Rheumaliga Schweiz telefonisch beraten lassen. Zu vielen Produkten stehen zudem bebilderte Schritt-für-Schritt-Erklärungen und Videos zur Verfügung.

Mehr Lebensqualität durch kleine Helfer

Eine Umfrage der Rheumaliga Schweiz zeigt: Rheuma betrifft nahezu alle Lebensbereiche – von Mobilität über Schlaf bis zu sozialen Kontakten. Die Nachfrage nach Alltagshilfen ist entsprechend hoch. Im Jahr 2024 verkaufte die Rheumaliga Schweiz über 39'000 Hilfsmittel, darunter Klassiker wie den eigens entwickelten Sockenanzieher oder innovative Produkte wie das Entspannungskissen, das gezielt Wirbelsäule und Hüfte entlastet.

Umfrage Alltag mit Rheuma D
Umfrageresultate zur Beeinträchtigung der Lebensbereiche bei Rheuma. Quelle: Rheumaliga Schweiz

Hilfsmittelvielfalt: Von der Antirutschmatte bis zum Trainingsband

Mit über 200 sorgfältig ausgewählten Produkten bietet die Rheumaliga Schweiz ein umfassendes Sortiment an Hilfsmitteln. In der Küche helfen ergonomische Öffner und Antirutschmatten, im Bad fördern Anziehhilfen die Selbstständigkeit, im Haushalt entlasten rückenschonende Arbeitsgeräte, und für die Bewegung bieten Trainingsbänder und Massagebälle gezielte Unterstützung.

Erhältlich sind die Hilfsmittel im Onlineshop der Rheumaliga Schweiz (www.rheumaliga-shop.ch) sowie an Verkaufsorten in mehreren Kantonen.

Das Angebot richtet sich nicht nur an Menschen mit rheumatischen Erkrankungen, sondern auch an Personen mit unterschiedlichen körperlichen Beeinträchtigungen – sei es aufgrund chronischer Erkrankungen, nach Operationen oder mit dem Ziel, die Gelenke präventiv zu entlasten.

Mehr Anerkennung für Hilfsmittel gefordert

Die Rheumaliga Schweiz setzt sich dafür ein, dass Hilfsmittel und ihr Nutzen in der Gesellschaft sowie im Gesundheitssystem mehr Wertschätzung erfahren. Denn sie ermöglichen es Menschen, trotz Einschränkungen möglichst selbstständig, schmerzfreier und würdevoll zu leben. Eine Investition in die richtige Unterstützung ist immer auch eine Investition in Lebensqualität und letztlich auch in Prävention, Teilhabe und Gesundheitskostenreduktion.

«Ein richtig eingesetztes Hilfsmittel ist mehr als ein Objekt – es ist ein Schritt zu mehr Unabhängigkeit, Selbständigkeit und Lebensqualität», so Gensterblum.

Aktion zum Welt-Rheuma-Tag: Quiz & Verlosung

Die Rheumaliga Schweiz lädt rund um den Welt-Rheuma-Tag zu einem interaktiven Online-Quiz mit spannenden Fakten rund um Rheuma und Hilfsmittel ein. Des Weiteren gibt es auf der Website eine Verlosung. Mitmachen lohnt sich: Es gibt ergonomische Hilfsmittelsets zu gewinnen, darunter das grosszügige Entspannungskissen, ein Trainings-Set mit Massageball und Band sowie praktische Antirutschmatten.

Weitere Auskünfte
Tina Spichtig, Public Relations und Medien, Tel. 044 487 40 66, t.spichtig@rheumaliga.ch


Die Rheumaliga Schweiz ist das nationale Fachzentrum für Rheuma. Sie ist die Dachorganisation von 17 kantonalen bzw. regionalen Rheumaligen und sechs nationalen Patientenorganisationen. Sie ist erste Anlaufstelle für Betroffene, bietet niederschwellige Beratungen an und gilt als vielseitige Fortbildungsstätte für Rheuma-Fachpersonen (Ärzt*innen, Apotheker*innen, Pflegefachpersonen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Medizinische Praxisassistent*innen). Sie ist ausserdem Trägerin von innovativen Versorgungsprojekten, beispielsweise in der Prävention. Die Rheumaliga Schweiz wurde 1958 gegründet, finanziert sich vorwiegend durch Spenden und trägt das ZEWO-Gütesiegel für gemeinnützige Organisationen.

Rheuma umfasst 200 unterschiedliche Erkrankungen des Bewegungsapparates, also der Muskeln, Sehnen, Gelenke, Knochen oder des Bindegewebes. Betroffene leiden häufig an starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen – auch Organe können involviert sein. In der Schweiz leben rund 2 Millionen Menschen mit Rheuma. Bereits Kinder und Jugendliche können betroffen sein: 1 von 1000 Kindern leidet an einer rheumatischen Erkrankung.