
Erweitern Sie Ihr Wissen über Rheuma.

Arthritis heisst Gelenkentzündung. Die häufigste Form der Arthritis ist die rheumatoide Arthritis (RA), früher «chronische Polyarthritis» genannt. Sie befällt rund 1% der Bevölkerung. Das sind allein in der Schweiz ungefähr 85 000 Menschen.
weiterlesen
Arthrose bezeichnet Gelenkschäden durch vorzeitigen Abbau von Gelenkknorpel. Der Knorpelabbau setzt meist mit dem 40. Lebensjahr ein. 90% der Menschen über 65 Jahren haben eine mehr oder minder fortgeschrittene Arthrose.
weiterlesen
Die Osteoporose ist eine Erkrankung des Knochenstoffwechsels. Sie baut schleichend im ganzen Skelett Knochensubstanz ab und verändert die Knochendichte: Die Knochen werden porös, instabil und laufen Gefahr, bei geringer Belastung zu brechen.
weiterlesen
Rückenschmerzen sind nicht auf die leichte Schultern zu nehmen. Obwohl meist harmlos, werden sie bei falscher Reaktion ständig wiederkehren, sich verschlimmern und in hartnäckigen Fällen chronisch.
weiterlesen
Weichteilrheuma ist ein Sammelbegriff für vielerlei Beschwerden der nicht-knöchernen (weichen) Strukturen des Bewegungsapparates. Dazu zählen Muskeln, Sehnen, Bänder, Schleimbeutel und die Faszien. Treten die Schmerzen in den Weichteilen fast des ganzen Körpers auf, spricht man von Fibromyalgie.
weiterlesen
Vielfältiges Rheuma: Erfahren Sie mehr über die Fibromyalgie, die Gicht, Morbus Bechterew, die Pseudogicht, die Psoriasis-Arthritis (Schuppenflechtenarthritis), das Sjögren-Syndrom und mehr. Unsere Sammlung rheumatischer Krankheitsbilder wird sich noch erweitern.
Zu den einzelnen Krankheitsbildern
Verstehen Sie Medizinisch? Unser Glossar entschlüsselt häufig verwendete medizinische Fachbegriffe und Fremdwörter rund um Rheuma.
Zum Glossar