Tipps für mehr Sicherheit und Balance06. Januar 2022Zwei Fachpersonen über Verhaltensweisen und Hilfsmittel.weiterlesen
Sturzprävention der Rheumaliga Schweiz zeigt messbare Erfolge10. Juni 2021Studie der ZHAW belegt die Wirksamkeit der Sturzprävention.weiterlesen
Kampagne «sicher stehen – sicher gehen»14. Oktober 2020Neuer Selbsttest fürs Training zu Hause.weiterlesen
Jeder Dritte über 65 ein Sturzopfer29. März 2016Viele Seniorinnen und Senioren verharmlosen und verheimlichen Stürze. Doch diese Strategie zahlt sich nicht aus.weiterlesen
Mangelernährung oder: Wenn Eiweiss, Calcium und Vitamin D fehlen29. März 2016Der Mangel an Eiweiss, Calcium und Vitamin D kann das Sturzrisiko älterer Menschen erhöhen.weiterlesen
Multimedikation oder: Wenn Medikamente aufeinander wirken29. März 2016Etliche Senioren bekommen mehrere Medikamente verschrieben. Bei einer täglichen Einnahme von fünf oder mehr Arzneimitteln spricht man von einer Multimedikation. Sie erhöht das Sturzrisiko.weiterlesen
Dual-Tasking-Schwäche oder: Wenn zwei Aufgaben eine zu viel sind29. März 2016Bei vielen Senioren verschärfen sich alltägliche Dual-Task-Situationen, weil die kognitiven Reserven im Alter abnehmen. Das erhöht das Sturzrisiko.weiterlesen
Kampagne 2015: Hoppla, Sturzgefahr!06. Mai 2015Lieber vorbeugen als hinfallen. Jedes Jahr verunglücken in der Schweiz über 70 000 ältere Menschen zuhause oder bei Freizeitaktivitäten.weiterlesen