Volkskrankheiten des Fusses09. Mai 2016Hallux Valgus, Fersensporn, Hammerzehe und Fehlstellungen gehören zu den häufigsten Auslösern von Fussschmerzen.weiterlesen
Frozen Shoulder (Schultersteife)20. April 2016Bei einer Frozen Shoulder führt ein entzündlicher Prozess zu einer Verdickung und Schrumpfung der Gelenkkapsel. Die Schulter versteift sich und ist kaum noch zu bewegen.weiterlesen
Kalkschulter20. April 2016Von einer Kalkschulter sind häufig Frauen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren betroffen. Mangelnde Durchblutung kann dazu führen, dass sich abgestorbene Zellen in Form von Kalk in den Sehnen unter dem Schulterdach ablagern.weiterlesen
Beschwerden der Sehnen und der Schleimbeutel der Schulter20. April 2016Die meisten Schulterprobleme gehen nicht von Gelenken, sondern von Weichteilen aus, sehr häufig von der Rotatorenmanschette.weiterlesen
Schulterschmerzen20. April 2016Schulterbeschwerden gehören zu den häufigsten Gründen, einen Arzt aufzusuchen. Viele Komplikationen liessen sich vermeiden, würden Schulterprobleme frühzeitig abgeklärt.weiterlesen
Was ist Rheuma?06. April 2016Rheuma (oder Rheumatismus) ist ein Sammelbegriff für über 200 verschiedene Erkrankungen.weiterlesen
Was tun bei Handschmerzen?29. März 2016Erste Anlaufstelle bei Handschmerzen ist der Hausarzt. Er entscheidet über den Beizug von Spezialisten aus den Bereichen Rheumatologie, Handtherapie und Handchirurgie.weiterlesen
Weichteilrheuma der Hand29. März 2016Rheumatische Erkrankungen der Muskeln, Sehnen, Schleimbeutel usw. der Hand fallen unter den Begriff Weichteilrheuma.weiterlesen
Arthritis der Hand29. März 2016Unter die Arthritis fallen entzündliche Erkrankungen der Gelenke. Ohne angemessene Behandlung kann das entzündete Gelenk in kurzer Zeit stark Schaden nehmen.weiterlesen
Arthrose der Fingergelenke29. März 2016Die Arthrose ist die häufigste Ursache von Handschmerzen.weiterlesen
Mangelernährung oder: Wenn Eiweiss, Calcium und Vitamin D fehlen29. März 2016Der Mangel an Eiweiss, Calcium und Vitamin D kann das Sturzrisiko älterer Menschen erhöhen.weiterlesen
Multimedikation oder: Wenn Medikamente aufeinander wirken29. März 2016Etliche Senioren bekommen mehrere Medikamente verschrieben. Bei einer täglichen Einnahme von fünf oder mehr Arzneimitteln spricht man von einer Multimedikation. Sie erhöht das Sturzrisiko.weiterlesen
Dual-Tasking-Schwäche oder: Wenn zwei Aufgaben eine zu viel sind29. März 2016Bei vielen Senioren verschärfen sich alltägliche Dual-Task-Situationen, weil die kognitiven Reserven im Alter abnehmen. Das erhöht das Sturzrisiko.weiterlesen
Sarkopenie oder: Wenn die Muskeln schwinden29. März 2016Was ist die Sarkopenie und warum erhöht sie das Sturzrisiko älterer Menschen?weiterlesen
Vitamin-D-Mangel in der Schweiz29. März 2016Eine Schweizer Studie ergab einen zu tiefen Vitamin-D-Spiegel bei 70% der älteren Bevölkerung, bei 50% sogar einen gravierenden Vitamin-D-Mangel.weiterlesen
Arthritis-Checkup: Verwandte gesucht!07. März 2016Ein Schweizer Forschungsteam sucht direkte Verwandte von Betroffenen für eine Studie zur Früherkennung der Rheumatoiden Arthritis.weiterlesen